Krypto auscashen & Mittelherkunftsnachweis: So schützt du dich vor Kontosperrung

von Florian Wimmer, Blockpit CEO & Krypto-Steuer Experte.
Aktualisiert am: Jul 24, 2025
von Florian Wimmer, Blockpit CEO & Krypto-Steuer Experte, in Zusammenarbeit mit unserem Partner .
Aktualisiert am: Jul 24, 2025
Geprüft von Dr. Maximilian Gartner, General Counsel.

Blockpit verwendet strenge redaktionelle Prinzipien, um genaue, klare und umsetzbare Informationen bereitzustellen. Erfahre mehr über unsere redaktionellen Richtlinien.

Das Wichtigste

  • Ein Mittelherkunftsnachweis dient dazu, die legale Herkunft von Geldern oder Vermögenswerten zu belegen, um Geldwäsche und Steuerhinterziehung vorzubeugen.
  • Bereite dich frühzeitig auf einen Mittelherkunftsnachweis vor, um Stress mit deiner Bank zu vermeiden.
  • Sammle alle Belege über Fiat-Einzahlungen und die Herkunft deines Geldes sowie deiner Krypto-Assets.
  • Ein Steuerreport von Blockpit kann dir helfen, deine Krypto-Gewinne lückenlos nachzuweisen und korrekt zu versteuern.
Inhaltsverzeichnis

Smarter Tracken.
Besser Traden.

📊 Tracke dein gesamtes Krypto-Portfolio an einem Ort.
💡 Triff bessere Entscheidungen in jeder Marktlage.
💰 Behalte mehr von deinen Gewinnen dank Steueroptimierung.

Bitcoin & Co. stehen auf Allzeithochs – da denken viele gerade darüber nach, Gewinne mitzunehmen. Vielleicht hast du dir schon eine Exit-Strategie zurechtgelegt und überlegst jetzt, deine Coins in Euro umzuwandeln. Falls dich das Thema interessiert: Wir haben hier einen eigenen Artikel über Exit-Strategien beim Krypto-Verkauf.

Vielleicht hast du noch nie Krypto verkauft oder dir dein Geld auf dein Bankkonto überweisen lassen. Vielleicht hast du damit auch schon Erfahrungen gemacht. Doch eines ist klar: Spätestens bei größeren Beträgen kann es sein, dass deine Bank Fragen stellt.

Dann kommt oft der Begriff ins Spiel, der erstmal sperrig klingt: Mittelherkunftsnachweis. Damit ist einfach gemeint: Woher kommt dein Geld?
Gerade bei Kryptogewinnen wollen Banken oder Behörden sicherstellen, dass das Geld aus legaler Quelle stammt – zum Beispiel um Geldwäsche oder Steuerhinterziehung zu verhindern.

<div fs-richtext-component="info-box" class="info-box definition"><div class="flex-info-card"><img src="https://assets-global.website-files.com/65098a145ece52db42b9c274/650c6f473db41a468e9c5dc5_Bookmark.svg" loading="lazy" width="64" height="64" alt="" class="icon-info-box"><div fs-richtext-component="info-box-text" class="info-box-content"><p class="color-neutral-800">In diesem Artikel erfährst du:<ul><li>was ein Mittelherkunftsnachweis eigentlich ist,</li><li>wann du ihn brauchst,</li><li>wie du ihn vorbereitest,</li><li>wie du Stress mit der Bank am besten vermeidest,</li><li>und wie Blockpit dir dabei helfen kann!</li></ul></p></div></div></div>

Wann brauchst du einen Mittelherkunftsnachweis?

Ein Mittelherkunftsnachweis klingt erstmal nach viel Bürokratie – aber im Grunde will deine Bank oder Behörde damit nur eines wissen: Woher kommt das Geld?

Gerade bei größeren Geldbeträgen kann es sein, dass du so einen Nachweis erbringen musst. Das hat vor allem mit den strengen Regeln zur Verhinderung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung zu tun.

Ein paar typische Situationen, in denen so ein Nachweis fällig wird:

  • Du verkaufst Krypto und überweist den Erlös auf dein Bankkonto.
    Besonders bei hohen Beträgen (oft schon ab ca. 10.000 €) kann deine Bank hellhörig werden.

  • Du überträgst Krypto auf eine Börse, um sie dort zu verkaufen.
    Manche Börsen wollen dann wissen, woher deine Coins stammen, bevor du sie in Euro auszahlen lassen kannst – zum Beispiel, ob du sie gekauft, getauscht oder selbst gemined hast. Das hat mit Vorschriften zur Geldwäscheprävention (AML) und zur Identitätsprüfung (KYC) zu tun.

  • Du bekommst eine größere Überweisung aus dem Ausland.
    Banken müssen bei Auslandstransaktionen besonders genau hinschauen.

  • Das Finanzamt oder die BaFin interessiert sich für deine Finanzen.
    Bei Prüfungen, z. B. im Rahmen einer Steuererklärung oder Verdachtsmeldung, wird oft ein Mittelherkunftsnachweis verlangt.

<div fs-richtext-component="info-box" class="info-box"><div class="flex-info-card"><img src="https://assets-global.website-files.com/65098a145ece52db42b9c274/650c6f4cef4c34160eab4440_Info.svg" loading="lazy" width="64" height="64" alt="" class="icon-info-box"><div fs-richtext-component="info-box-text" class="info-box-content"><p class="color-neutral-800">Wichtig: Nur weil du Krypto verkaufst, heißt das nicht automatisch, dass du etwas falsch gemacht hast. Aber: Je transparenter und sauberer deine Dokumentation ist, desto entspannter ist der gesamte Prozess.</p></div></div></div>

Was passiert, wenn du keinen Nachweis erbringen kannst?

Kannst du keine überzeugenden Unterlagen vorlegen, um die Herkunft deines Geldes oder deiner Coins zu belegen, kann das ernste Folgen haben – zum Beispiel:

  • Deine Bank sperrt dein Konto oder friert Überweisungen ein.
  • Eine Auszahlung auf der Börse wird gestoppt.
  • Das Finanzamt schätzt deine Gewinne, was oft zu einem höheren Steuerbescheid führt.
  • In schweren Fällen drohen Bußgelder oder sogar strafrechtliche Ermittlungen.

Deshalb ist es wichtig, vorbereitet zu sein – besonders, wenn du größere Beträge in Fiat umwandelst.

Welche Nachweise können verlangt werden?

Das hängt immer vom Einzelfall ab – aber grundsätzlich wollen Banken, Börsen oder Behörden sehen, woher dein Geld oder deine Coins stammen. Typische Nachweise sind:

  • Lohn- oder Gehaltsabrechnungen
  • Steuerbescheide
  • Verkaufsverträge (z. B. für Immobilien, Aktien, Fahrzeuge)
  • Kontoauszüge
  • Krypto-Transaktionsverläufe (z. B. exportiert aus Blockpit)
  • Erbschein oder Schenkungsvertrag
  • Nachweise für Mining- oder Staking-Einnahmen

Je nach Situation kann deine Bank oder Börse unterschiedliche Nachweise verlangen. Wichtig ist, dass du belegen kannst, woher dein Geld stammt – egal ob in Euro oder Krypto. Welche Dokumente dabei helfen, hängt davon ab, wie du zu deinem Krypto-Vermögen gekommen bist.

Hier die wichtigsten Kategorien im Überblick:

1. Nachweise über Euro-Zahlungen (Fiat)

Wenn du mit Fiat-Geld (z. B. Euro) in Krypto investiert hast, halte Belege bereit wie:

  • Kontoauszüge oder Kreditkartenabrechnungen zu Einzahlungen auf Börsen

  • Quittungen von Bitcoin-Automaten oder Käufe über Gutscheine

  • Lohnzettel, Steuerbescheide, Rechnungen bei Einkommen oder Selbstständigkeit

  • Schenkungen, Erbschaften oder Verkaufsverträge (z. B. Immobilien, Aktien, Gold)

2. Nachweise über deine Krypto-Assets

Auch bei Coins will man wissen: Woher stammen sie? Je nach Fall reichen oft:

  • Screenshots oder Transaktionsverläufe von Wallets und Börsen

  • Berichte aus Tools wie Blockpit oder CoinTracking

  • Nachweise über Krypto-Einkünfte wie Staking, Mining oder Airdrops

  • Belege bei Schenkungen oder Zahlungen in Krypto

  • Dokumentation zu NFT-Handel oder Ordinals

Je besser deine Historie dokumentiert ist, desto schneller ist die Prüfung erledigt.

3. Nachweis, dass die Assets wirklich dir gehören

Wenn du Coins auf eine Börse transferierst, musst du evtl. nachweisen, dass sie dir gehören. Das geht z. B. mit:

  • Screenshots von Wallets oder Accounts

  • Zugangsbestätigungen oder Signaturen

Die Anforderungen können je nach Bank oder Plattform unterschiedlich sein – am besten vorher klären.

4. Steuern: Wurden deine Krypto-Gewinne versteuert?

Auch Steuerfragen können Teil der Prüfung sein – besonders bei größeren Geldeingängen. Halte bereit:

  • Steuererklärungen oder Bescheide mit Krypto-Gewinnen

  • Blockpit-Steuerberichte als anerkannter Nachweis

<div fs-richtext-component="info-box" class="info-box protip"><div class="flex-info-card"><img src="https://assets-global.website-files.com/65098a145ece52db42b9c274/650c6f4b151815fb0be48cec_Lightning.svg" loading="lazy" width="64" height="64" alt="" class="icon-info-box"><div fs-richtext-component="info-box-text" class="info-box-content"><p class="color-neutral-800">Mit den Steuerberichten von Blockpit bist du bestens auf Nachfragen vorbereitet. Gleichzeitig hilft dir unser Tool dabei, legal Steuern zu sparen – so bleibt mehr von deinen Krypto-Gewinnen übrig.</p></div></div></div>

5. Wenn’s komplizierter wird: Hilfe von Profis

In manchen Fällen brauchst du mehr als Standard-Nachweise:

  • Forensische Analyse, z. B. bei verlorenen Wallet-Zugängen

  • Analyse von unhosted Wallets bei Geldwäsche-Verdacht

  • Bestätigung durch Steuerberater, dass alles korrekt versteuert wurde

<div fs-richtext-component="info-box" class="info-box protip"><div class="flex-info-card"><img src="https://assets-global.website-files.com/65098a145ece52db42b9c274/650c6f4b151815fb0be48cec_Lightning.svg" loading="lazy" width="64" height="64" alt="" class="icon-info-box"><div fs-richtext-component="info-box-text" class="info-box-content"><p class="color-neutral-800">👉 Unser Tipp: Hol dir Unterstützung über HalloSophia – dort gibt’s persönliche Hilfe und Beratung auch durch Steuerprofis.</p></div></div></div>

Tipp: Sprich vorher mit deiner Bank

Wenn du größere Beträge von einer Krypto-Plattform auf dein Bankkonto überweisen willst, lohnt es sich, vorher mit deiner Bank zu sprechen. So vermeidest du unnötige Verzögerungen oder Nachfragen.

Frag konkret nach:

  • Welche Nachweise werden bei Überweisungen aus Krypto verlangt?

  • Wie und wann sollen diese übermittelt werden?

Am besten gibst du den Mittelherkunftsnachweis schon vorab ab, bevor du die Auszahlung tätigst. Das zeigt Transparenz – und macht vieles einfacher.

Extra-Tipp: Wenn du einen persönlichen Bankberater oder eine Beraterin hast – noch besser! Im Idealfall ist die Person Krypto-affin und kann dich frühzeitig darauf hinweisen, worauf es ankommt.

Je besser du vorbereitet bist, desto reibungsloser klappt’s mit der Auszahlung.

Haftungsausschluss: Die in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Genauigkeit. Für detaillierte Informationen zu den Krypto-Regulierungen empfehlen wir, sich an einen zertifizierten Rechtsberater im jeweiligen Land zu wenden.

Dein Portfolio
verdient besseres!

Gewinne neue Einblicke und spare Steuern mit Blockpit.

Kostenlos starten

Smarte Steuern. Mehr Gewinne.

📈 Tracke dein gesamtes Krypto-Portfolio an einem Ort
🤑 Behalte mehr von deinen Gewinnen mit smarter Steueroptimierung
📊 Erstelle abgabefertige Steuerberichte nach BMF-Regeln

Jetzt kostenlos starten